Schaulabor

Morphology of Sound

 

 

Dieses Projekt verfolgt einen interdisziplinären Weg, der Methoden aus dem Bereich der Audiodatenanalyse in den Bereich des Designs und der künstlichen Intelligenz integriert, um Audiodaten als generativen Treiber für Design und Designbeschreibungen als Treiber für Audiokompositionen zu nutzen. Das Projekt wird emergente morphologische und akustische Impulse und Stimuli durch die Integration von generativen Systemen der künstlichen Intelligenz und künstlichen neuronalen Netzen erforschen, die darauf trainiert sind, das architektonische Medium der Geometrie als Reaktion auf eingehende Audioimpulse zu transformieren. Das Konzept des Projekts setzt eine Transformation zwischen klang- und lichtbasierten Strukturen voraus, beides Elemente des multisensorischen architektonischen Mediums, nämlich die Transformation von enaktiv wahrnehmbaren Klangräumen in Parameter des virtuell abstrakten Mediums der Mathematik zu enaktiv wahrnehmbaren architektonischen Strukturen im physischen Raum und umgekehrt. Durch die Erforschung dieser bilinearen Prozesse will das Projekt neue Wege der Kreation eröffnen und diese Medien von ihren konventionellen Werkzeugen befreien, indem es neue interdisziplinäre Instrumente schafft.

This project is a Cooperation between University of Applied Arts Institute of Architecture and University of Applied Arts Digital Arts Department funded by INTRA. The exhibition object was designed by the students of Department of Structural Design (ITI) at TU Wien.

Research Team: Zeynep Aksöz Balzar(PL), Nicolaj Kirisits(PL), Klaus Filip, Alexander Karaivanov, Hans Schartner
Student Team: Moritz Koegel, Lukas Pielsticker, Alexander Urban

Material and Fabrication is sponsored by Österreichische Stahlbauverband, Grabner Stahlbau, ITI TUWien

Weitere News