Sound (Art) Research

ÆSR Lab Kick-Off

Applied/Experimental Sound Research Laboratory

Von 13. – 15. November 2023 findet im Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) sowie im Zentrum Fokus Forschung der Universität für angewandte Kunst Wien das Kick-Off zum Forschungs– und Infrastrukturprojekt ÆSR LabApplied/Experimental Sound Research Laboratory statt.

Das ÆSR Lab ist ein Klangforschungslabor an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, das interdisziplinäre Forschung und künstlerische Gestaltung fördert, die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien unterstützt und Infrastruktur zu Forschungszwecken zur Verfügung stellt. Im Fokus des ÆSR Lab stehen Themengebiete im Bereich der experimentellen Klangforschung, wie u.a. Machine Learning, Field-Recording-Methoden, architektonische Klanggestaltung (Spatialisierung) oder auch die Bezugnahme auf die physische Welt mittels Sensoren und Aktoren. Zugleich wird die Schnittstelle von analog zu digital über die Konservierung, Restaurierung und Digitalisierung von Tonträgern beforscht. Das ÆSR Lab wird in den kommenden drei Jahren umgesetzt.

An drei aufeinander folgenden Tagen werden im November neben der ÆSR Lab Projektvorstellung auch Vorträge, Panels und Performances aus dem Feld der Sound-Forschung präsentiert. Zusätzlich zu Vorträgen von Forscher:innen der drei beteiligten Institutionen werden internationale Positionen aus den Sound-Studies vertreten sein. Den Auftakt bilden am Montag, 13.11.2023, u.a. Marcel Cobussen, Herausgeber des Journal for Sonic Studies (JSS) und Professor für auditive Kultur und Musikphilosophie an der Universität Leiden sowie ein Panel zum Thema Sound (Art) Research, u.a. mit der Komponistin Katharina Klement, der Künstlerin und Forscherin Zara Julius, sowie Bernhard Leitner, dem ehemaligen Professor der Meisterklasse für medienübergreifende Kunst der Angewandten. Tags darauf bereichert u.a. die Forscherin & Künstlerin Salomé Voegelin, die am CRISAP Sound Art Research Centre der University of the Arts London lehrt, mit einer Keynote das Programm.

Das ÆSR Lab ist ein Projekt der Universität für angewandte Kunst Wien unter der Leitung von Karl Salzmann (Zentrum Fokus Forschung). Es wird in Kooperation mit dem Artistic Research Center (ARC) und dem Institut für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister:innen-Ausbildung (IKE) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Leitung: Thomas Grill) sowie dem Phonogrammarchiv (PhA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Leitung: Kerstin Klenke) realisiert. Das ÆSR Lab wird durch das BMBWF und in Kooperation mit der Recovery and Resilience Facility (RRF) der EU finanziert.

Das ÆSR Lab wird Montag, 13.11.2023 um 17 Uhr eröffnet.

Detaillierte Informationen zum Programm finden sich unter: aesr-lab.at/kickoff

Mitwirkende Forscher:innen und Künstler:innen: Katrin Abromeit, Zeynep Aksöz, Ruth Anderwald, Petra Beneš, Paula Bracker, Marcel Cobussen, Stefano D’Alessio, Ricarda Denzer, Valeska Díaz, Elisabeth Falkensteiner, Klaus Filip, Jannik Franzen, Bernhard Gál , Martin Gius, Thomas Grill, Leonhard Grond, Conny Gruber, Christina Gruber, Eva Hallama, Jonas Hammerer, Johann Hinterstoisser, Kristina Pia Hofer, Dominik Ivancic, Zara Julius, Gabriele Jutz, Jasemin Khaleli, Nicolaj Kirisits, Katharina Klement, Kerstin Klenke, Bernhard Leitner, Sophie Luger, Nele Möller, Yeeun Namkoong, Martin Ringsmut, Karl Salzmann, Shilla Strelka, Christian Tschinkel, Salomé Voegelin, Thomas Wagensommerer, Samo Zeichen

Weitere News