Doktoratsstudium Wissenschaftliche Forschung

Ziel der wissenschaftlichen Doktoratsstudien an der Universität für angewandte Kunst Wien ist, durch angeleitete, jedoch selbständig durchgeführte Forschung zur Entwicklung der Wissenschaften in den an der Universität vertretenen Fachbereichen beizutragen.

Die Studierenden sollen im Doktoratsstudium die Fähigkeit erwerben, komplexe wissenschaftliche Probleme der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung auf hohem internationalen Niveau entsprechend den anerkannten wissenschaftlichen Standards zu lösen. Weiters dient das Doktoratsstudium der Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

An der Universität für angewandte Kunst Wien sind im wissenschaftlichen Bereich
folgende Doktoratsstudien mit einer Studiendauer von jeweils drei Jahren eingerichtet:

  • Dokoratsstudium der Philosophie (Dr. phil.)
  • Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
  • Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften (Dr. techn.)

Tätigkeitsfelder von Absolvent:innen

Absolvent:innen des wissenschaftlichen Doktoratsstudiums…

  • können innovative Forschung alleine oder im Team durchführen sowie koordinierende und leitende Funktionen übernehmen.
  • können eigenständig forschen, Projekte entwickeln und fundierte Kritik an den Methoden und Entwicklungslogiken der Wissenschaften üben. Sie produzieren nicht nur Ideen für andere, sondern können durch ihre Fähigkeiten zur Reflexion vorgegebene Bahnen verlassen.
  • bewegen sich sicher im Fachbereich ihrer Dissertation.
  • sind vor allem in fachspezifischen wissenschaftlichen Arbeitsbereichen einsetzbar und können wissenschaftliche, kunstkritische, kuratorische, künstlerische oder journalistische Laufbahnen einschlagen.

Ansprechpersonen

Dr. phil. Alexander Damianisch MAS
Wiebke Miljes, MA
Mag. phil. Ulrike Klöckl
(derzeit karenziert)

Angebote an Studierende im Doktoratsprogramm

Arbeitsplätze, VZA7

Das Zentrum Fokus Forschung verfügt im Universitätsgebäude in der Vorderen Zollamtsstrasse 7 über zwei Forschungsprojekträume, die für kurz- und mittelfristige Zeiträume von Doktorand:innen für Forschungsprojekte gebucht werden können.

Es handelt sich um den Forschungsprojektraum 001 (EG, 55 qm), der sich gut für Besprechungen und Präsentationen eignet und den Forschungsprojektraum 046 (EG, 55 qm) mit mehreren Arbeitsplätzen. Interessent:innen senden bitte eine Mail an support_kf@uni-ak.ac.at mit folgenden Angaben: Name, Forschungsprojekt, Nutzungszeitraum

Projektanträge

Das ZFF berät Doktorand:innen gerne bei der Beantragung von Drittmittelprojekten in inhaltlicher, administrativer, finanzieller und konzeptiver Hinsicht, einschließlich einer fachkundigen Feedback-Lektüre. Projektideen können gerne direkt an Alexander Damianisch alexander.damianisch@uni-ak.ac.at gesendet werden – am besten mit drei Terminvorschlägen für ein persönliches Feedback.

Werkstätten

Die Nutzung von Werkstätten an der Angewandten ist im Rahmen des Doktoratsstudiums möglich. Weitere Informationen hier.

Bibliothek

Umfangreiche Sammlung an Zeitschriften, Monografien, E-Books, eine Mediathek etc., siehe https://www.dieangewandte.at/bibliothek

Karriereförderung und Weiterbildungsangebote

Doktoratsstudierende können Maßnahmen zur Karriereförderung und das aktuelle Weiterbildungsprogramm der Universität für angewandte Kunst Wien wahrnehmen. Bedingung ist ein aufrechtes Anstellungsverhältnis an der Universität.

ARTist Publikationsförderung

ARTist kann Publikationen mit einer Fördersumme von max. 1.500 Euro unterstützen.

Zur Beantragung einer Publikationsförderung sind folgende Unterlagen per E-Mail an artist@uni-ak.ac.at zu übermitteln: Konzept der Publikation, Kostenaufstellung inkl. Kostenvoranschläge, Lebenslauf der/des einreichenden Absolvent:in, Letter of Recommendation von einem/einer Professor:in der Universität für angewandte Kunst Wien.

Nach Begutachtung erhalten Sie eine schriftliche Zu- bzw. Absage. Im Falle einer positiven Begutachtung wird ein Werkvertrag erstellt, die Auszahlung der Fördersumme wird nach Vorlage von 5 Belegexemplaren veranlasst. Die Förderung beinhaltet auch, das Logo der Angewandte und von ARTist in die Publikation einzufügen. Weitere Informationen.

Publikationen und Kooperationen

An der Angewandten wird großer Wert auf die Wirkungskraft und interne sowie externe Wahrnehmung der Forschung gelegt. „Der Bereich Publikationen, Kooperationen, Marketing sammelt, koordiniert und verarbeitet öffentlichkeitsrelevante Informationen über die zahlreichen Aktivitäten der Angewandten, um sie an unterschiedliche Zielgruppen weiterzugeben.“ Weiterführende Informationen zum Publizieren und zu Kooperationen an der Angewandten.

Informationen zur Erstzulassung

Antrag auf Zulassung

Der Antrag auf Zulassung erfolgt mittels Formular Antrag auf Zulassung zum Doktoratsstudium. Die Voraussetzungen für die Zulassung sind dem Curriculum zu entnehmen.

Anträge auf Zulassung zum wissenschaftlichen Doktoratsstudium sind bis zum Ende der allgemeinen Zulassungsfrist online einzubringen. Später eingebrachte Anträge führen auch im Falle einer positiven Erledigung nicht mehr zu einer Zulassung im entsprechenden Semester.

Formulare zum Download

Antrag auf Zulassung

Dissertationsvereinbarung (abzuschließen bis spätestens Ende des zweiten Studiensemesters)

Besondere Universitätsreife für Bewerber:innen ohne Staatsbürgerschaft eines EU/EWR-Landes

Kurzpräsentation des Forschungsvorhabens

Ablauf

Dem Curriculum folgend muss das Forschungsvorhaben im Laufe der ersten beiden Semester anhand eines Exposés und einer öffentlichen Kurzpräsentation einem wissenschaftlichen Beirat vorgestellt werden. Dies bildet die Voraussetzung für den Abschluss einer Dissertationsvereinbarung und für die Fortsetzung des regulären Studienverlaufs. Privatissima und Seminare für Dissertant:innen können erst nach Abschluss der Dissertationsvereinbarung absolviert werden.

Das Zentrum Fokus Forschung bietet jährlich drei Termine für Kurzpräsentationen an, die jeweils im März, im Mai und im Dezember liegen.

Für die Präsentation des Forschungsvorhabens stehen jeder/jedem Kandidat:in 15min zur Verfügung. Anschließend findet eine Diskussion mit dem wissenschaftlichen Beirat statt.

Um sich für einen Präsentationstermin anzumelden, wenden Sie sich bitte spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin an zff@uni-ak.ac.at.

Exposé

Das Exposé ist ein schriftliches Konzept für das geplante Dissertationsprojekt und soll das Forschungsinteresse sowie die konkrete Fragestellung darstellen. An der Universität für angewandte Kunst Wien wird das Vorhaben im Rahmen der Kurzpräsentationen vorgestellt und diskutiert. Das Exposé ist bis spätestens zwei Wochen vor dem geplanten Kurzpräsentationstermin als PDF einzureichen an zff@uni-ak.ac.at.

Mögliche Struktur des Exposés

empfohlener Umfang: 2,500 Wörter (exkl. Quellen), insgesamt ca. 10 Seiten, empfohlene Struktur:

  • Angabe des Arbeitstitels, Name des/der DoktorandIn und Name der Betreuung
  • Beschreibung des Dissertationsprojekts
  • Klar formulierte Forschungsfrage
  • Darstellung der Methodologie
  • Quellenangaben
  • Zeit- und Arbeitsplan
  • Kurzer Lebenslauf

Studienabschluss

Voraussetzungen

Studierende der wissenschaftlichen Doktoratsstudien sind berechtigt, sich zu den Rigorosen anzumelden, wenn sie die im Curriculum festgelegten Voraussetzungen erfüllen. Voraussetzung für die Anmeldung zur abschließenden Prüfung sind die positive Absolvierung der festgelegten Lehrveranstaltungen und die positive Beurteilung der Dissertation.

Antragstellung

Um ein Doktoratsstudium abzuschließen ist es notwendig, einen Antrag auf Zulassung zum Rigorosum zu stellen. Dieser ist zusammen mit dem beizulegenden Antrag auf Ernennung der Beurteiler:innen einer Dissertation im Studiendekanat abzugeben. Bedarf an externen Beurteiler:innen ist persönlich mit dem Vizerektorat für Lehre abzustimmen.

Alle genannten Formulare sind in der Studienabteilung erhältlich bzw. stehen nachfolgend zur Verfügung. Werden die Anträge genehmigt, wird das Formular zur Beurteilung der Dissertation an die ernannten Beurteiler:innen gesandt.

Zusätzlich zur Anmeldung zum Rigorosum sind zwei gebundene Exemplare der Dissertation im Vizerektorat für Lehre abzugeben.

Termin und Ablauf des Rigorosums

Das Rigorosum kann frühestens zwei Wochen nach der Abgabe des Antrags stattfinden. Im Rahmen des Rigorosums ist die Dissertation in ihrem wissenschaftlichen Kontext vor dem Prüfungssenat zu verteidigen. Dem Prüfungssenat gehören jene Universitätslehrenden an, welche die Dissertation betreut und/oder beurteilt haben.

Die/der Kandidat:in können mit Betreuer:in und Zweitbeurteiler:in Termin, Ort und Uhrzeit des Rigorosums vereinbaren und dem Vizerektor für Lehre bekannt geben, der dann die Mitglieder des Prüfungssenates einlädt.

Formvorschriften für Dissertationen

Jedes Dissertationsexemplar muss mit geleimtem Rücken und hartem Deckel gebunden werden. Am Buchrücken sind Zu- und Vorname anzuführen. Es wird empfohlen, die ersten Seiten der Dissertation entsprechend untenstehendem Leitfaden zu gestalten sowie Kurzfassungen (Abstracts) sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache (je max. 250 Wörter) zu verfassen und in die Arbeit einzubringen. Infoblatt: Leitfaden

Beurteilung und Verleihung der Abschlussurkunden

Mit der positiven Beurteilung von Rigorosum und Dissertation wird das betreffende Doktoratsstudium abgeschlossen, es erfolgt die bescheidmäßige Verleihung des akademischen Grades durch den Vizerektor für Lehre. Am Ende jeden Semesters findet eine feierliche Promotion statt. Die Teilnahme ist kostenlos und in der Studienabteilung anzumelden.

Doktoratsprojekte

Forschungsprojekte der wissenschaftlichen Doktorate:

Projekte wissenschaftliche Forschung