reposition

Journal of reflective Positions in Art and Research

Peer-reviewed Journal, 2023

reposition ist ein Support Projekt für die Dokumentation von Forschung und bietet Forschenden aller Disziplinen und Abteilungen der Angewandten die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeit nach Peer-Review-Prinzipien zu veröffentlichen. Kolleg:innen aller Fachrichtungen sowie Doktorand:innen in Kunst und Wissenschaft sind eingeladen, ihre Arbeiten vorzustellen. Die Reihe zeigt die vielfältigen Ansätze projektorientierter Forschungsarbeit und stellt aktuelle Erkenntnisse, spannende Forschungsprozesse und laufende Projekte aus einer persönlichen Perspektive vor, die work-in-progress Einblicke erlauben. reposition legt den Fokus auf dynamische Ansätze, die Mut zu alternativen Perspektiven und den Dialog im Dazwischen beweisen.

 

Über den Peer Review Prozess:

Alle Angehörigen der Universität für angewandte Kunst Wien aller Disziplinen und Abteilungen, sind berechtigt, Beiträge für reposition einzureichen, wobei ein Schwerpunkt auf künstlerischer Forschung liegt. Alle Beiträge werden von mindestens zwei Gutachter:innen aus internationalen und nationalen Institutionen im Single-Blind-Verfahren begutachtet. Je nach Disziplin, aus der die Einreichung stammt, ist das Begutachtungsverfahren in der Regel interdisziplinär angelegt, um dem häufig interdisziplinären Charakter künstlerischer Forschung zu entsprechen. Der Begutachtungszeitraum beträgt in der Regel etwa 6 Wochen, je nach Verfügbarkeit der Gutachter:innen. Die Gutachten werden anonymisiert an die Autor:innen weitergeleitet und die Beiträge, begleitet vom Redaktionsteam, entsprechend der eingebrachten Kritik überarbeitet. Die Artikel werden auch vor und während des Peer-Review-Verfahrens redaktionell geprüft.

Bisherige und aktuelle Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats:

Univ.-Prof. Dr. Markus Arnold, Dr. Lotte Arndt, Dr. Alex Arteaga, Dr. Murat Ates, Dipl.-Ing. Dr. Jamilla Balint, Prof. Dr. Maxi Berger, Dr. Tino Buchholz, Univ.-Prof. Dr. Renate Buschmann, Prof. Dr. Tiziana Caianiello, Dr. Giovanna Caruso, Dr. Jakub Ceglarz, Assoc. Prof. Emma Cocker, Dr. Ekkehard Coenen, Dr. Katalin Cseh-Varga, Dr. Adam Czirak, Dr. Laura Demeter, Dr. Robert Dörre, Dr. Nihad El-Kayed, PD Dr.in Silke Felber, Prof. Dr. Andrea Funck, Dr. Natascha Frankenberg, Prof. Dr. Ursula Frohne, Prof. Dr. Sabine Gebhardt Fink, Univ.-Prof. Mag. Dr. Nadja Gernalzick, Prof. Dr. Rolf Großmann, Dr. Astrid Hackel, Dr. Timo Hagen, Dr. Matthias Herrgen, Dr. Kurt Heutschi, Dr. Regine Hess, Prof. Dr. Fernand Hörner, Dr. Jörg Henning Hüsemann, Dr. Daniel Irrgang, Dr. Simone Jung, Dr. Moritz von Kalckreuth, Dr. Jasamin Kashanipour, B.Sc. M.Ed., Dr. Michael Kliën, Dr. Harald Krämer, Prof. Dr. Andrea Kretschmann, Dr. Jonatan Kurzwelly, Prof. Dr. Elisa Linseisen, Prof. Julia Lohmann, Prof. Dr. Annemarie Matzke, Dr. Hauke Ohls, Prof. Dr. Rolf Parr, Dr. Isabella Pasqualini, Dr. Nils Plath, Ass. Prof. Dr. Brahma Prakash, Dr. Michael Räber, Prof. Dr. Christine Reeh-Peters, PD Dr. Robin Rehm, Dr. Barbara Reisinger, Dr. Hanns Holger Rutz, Prof. Ben Santo, Prof. Dr. Maurice Saß, PD. Dr. phil. habil. Sabrina Schenk, Prof.in Sara Schwienbacher, Prof. Dr. Melanie Sehgal, Prof. Dr. Jan Söffner, Dr. Björn Sonnenberg-Schrank, Dr. Johanna Steindorf, Dr. Sarah Straßmann, Dr. Ulrike Töchterle, Dr. Dylan Trigg, Dr. Alexandra Vinzenz, Dr. Robert Walter-Jochum, Dr. Stephanie Weiss, Dr. Anna Laura Wieczorek, Dr. Ulrike Wörner von Faßmann, Dr. Christine Zunke

Layout Design

Gestaltung von HammerAlbrecht

© HammerAlbrecht

Impressionen von der Präsentation

Zentrum Fokus Forschung, 2023

© Vincent Forstenlechner

Impressionen von der Präsentation

Zentrum Fokus Forschung, 2023

© Vincent Forstenlechner